Im tÅ glichen Gebrauch
Kontrollieren, ob Salz und Klarspźler nachgefźllt werden Besteck und Geschirr einordnen
muss.
SchwŠmme, Haushaltstźcher und alle GegenstŠnde, die
Besteck und Geschirr im Geschirrspźler einordnen.sich mit Wasser vollsaugen kšnnen, dźrfen nicht im
Reinigungsmittel fźr Geschirrspźler einfźllen.
Geschirrspźler gereinigt werden.
Fźr Besteck und Geschirr geeignetes Spźlprogramm
auswÅ hlen.Bevor Sie das Geschirr einordnen, sollten Sie:
- grobe Speisereste entfernen.
Spźlprogramm starten.
- Tšpfe mit angebrannten Speiseresten einweichen.
Beachten Sie beim Einordnen des Geschirrs und Bestecks:
- Geschirr und Besteck dźrfen die Sprźharme nicht
behindern, sich zu drehen.
- HohlgefЧe wie Tassen, GlŠser, Tšpfe usw. mit der ?ffnung
nach unten einordnen, damit sich in Mulden oder tiefen
Bšden kein Wasser ansammeln kann.
- Geschirr und Besteckteile dźrfen nicht ineinander liegen
oder sich gegenseitig abdecken.
- Um GlasschŠden zu vermeiden, dźrfen GlŠser sich nicht
berźhren.
- Kleine GegenstÅ nde in den Besteckkorb legen.
Kunststoffgeschirr und teflonbeschichtete Tšpfe
tendieren dazu, Wassertropfen verstŠrkt zurźck zu
halten, deshalb trocknet diese Art Geschirr etwas
schlechter als Porzellan und Edelstahl.
Zum Spźlen im Geschirrspźler ist folgendes Besteck/Geschirr
nicht geeignet:bedingt geeignet:
Bestecke mit Holz-, Horn-, Porzellan- oder PerlmuttgrifSteingutgeschirr nur im Geschirrspźler spźlen, wenn es vom fen
nicht hitzebestŠndige Kunststoffteile.Hersteller ausdrźcklich als dafźr geeignet ausgewiesen ist.
?lteres Besteck, dessen Kitt temperaturempfindlich ist.Aufglasurdekore kšnnen nach sehr hŠufigem maschinellen
Geklebte Geschirr- oder Besteckteile.Spźlen verblassen.
Zinn- bzw. KupfergegenstŠnde.Silber- und Aluminiumteile neigen beim Spźlen zu
Bleikristallglas.VerfŠrbungen. Speisereste wie z.B. Eiwei§, Senf
verursachen oft VerfÅ rbungen bzw. Flecken auf Silber.
Rostempfindliche Stahlteile.
Silber deshalb immer gleich von Speiseresten sÅ ubern,
Holz-/Frźhstźcksbrettchen.wenn es nicht unmittelbar nach Gebrauch gespźlt wird.
Kunstgewerbliche GegenstŠnde.Einige Glasarten kšnnen nach vielen SpźlgŠngen trźb
werden.
Tźr šffnen und die Kšrbe herausziehen.Die beiden Reihen mit den Haltezapfen kšnnen leicht und
rasch umgeklappt werden. Das ermšglicht ein einfaches
UnterkorbEinordnen von Tšpfen und Salatschźsseln.
Im unteren Geschirrkorb werden Tšpfe, Deckel, Teller,
Salatschźsseln, Besteck usw. eingeordnet.
Vorlegeteller und gro§e Deckel sind vorzugsweise am Rand
des Korbes zu verteilen, wobei darauf zu achten ist, dass die
Sprźharme in seiner Bewegung nicht behindert wird.
UI92
UI61UI24
10 |